Verkehrswege

Verkehrswege in Mitteleuropa

Karte von 1501 nach Süden ausgerichtet

2655377

Regionale Verkehrswege

Straßennetz zwischen der mittelalterlichen Großstadt Nürnberg und Bayreuth (nach Rudolf Endres, Nürnberg-Spinne im Netz, Frankenland Heft 5, Oktober 2006, Seiten 314 ff.):

„Verzaichnus der herrschaft glait des Burggraventums zu Nurmberg“

Die 1. Straße führte vom Laufer Tor Nürnberg über Heroldsberg – Pegnitz nach Creußen, wo eine Straße nach Eger und Prag abzweigte. Die Hauptroute führte nach Bayreuth – Berneck – Hof – Plauen bis Zwickau, wo sie sich in zwei Stränge teilte: die eine Route verlief über Görlitz und Breslau hin nach Krakau und die andere, nördlich Route über Leipzig – Frankfurt an der Oder nach Thorn und weiter nach Ostpreußen.

Neben 12 Haupthandelsrouten, die bereits vor 1500 durch Nürnberg verliefen oder von hier ihren Ausgang nahmen, gab es noch eine Vielzahl von Nebenstraßen, wie das Geleitverzeichnis festhielt. Allein zwischen Nürnberg und Bayreuth gab es vier verschiedene Straßen, auf denen die Burggrafen geleiteten.

Karte mit markierten Altwegen in unserer Region

Die Altstraßen sind rosa markiert,
die 22km Strecke Martinsreuth-Waldstein ist rot eingezeichnet,
und die Rundstrecke ist gelb gezeichnet.

TOP25 Bayern